Sehenswertes am Wegesrand
Bei den Wanderungen auf dem neanderland STEIG können Sie nicht nur die wunderschöne Natur genießen, sondern auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdecken. Die schönsten Anlaufpunkte direkt auf dem Weg oder auch etwas abseits haben wir hier für Sie zusammengetragen.
Zur einfacheren Orientierung können Sie auf diese Direktlinks klicken, die Sie zu den sehenswerten Punkten der entsprechenden Etappen führen:
- Etappe 1: Haan-Gruiten – Wülfrath-Düssel
- Etappe 2: Wülfrath-Düssel – Velbert-Neviges
- Etappe 3: Velbert-Neviges – Velbert-Nordrath
- Etappe 4: Velbert-Nordrath – Velbert-Nierenhof
- Etappe 5: Velbert-Nierenhof – Velbert
- Etappe 6: Velbert – Essen-Kettwig
- Etappe 7: Essen-Kettwig – Mülheim-Selbeck
- Etappe 8: Mülheim-Selbeck – Ratingen
- Etappe 9: Ratingen –Ratingen-Homberg
- Etappe 10: Ratingen-Homberg – Erkrath
- Etappe 11: Erkrath – Hilden
- Etappe 12: Hilden – Düsseldorf-Garath
- Etappe 13: Düsseldorf-Garath – Monheim am Rhein
- Etappe 14: Monheim am Rhein – Langenfeld-Reusrath
- Etappe 15: Langenfeld-Reusrath – Solingen
- Etappe 16: Solingen – Haan-Hülsberg
- Etappe 17:Haan-Hülsberg – Haan-Gruiten
Etappe 1: Haan-Gruiten – Wülfrath-Düssel

Historisches Dorf Gruiten
Das auch als „Perle des Bergischen Landes“ bekannte historische Dorf Gruiten ist idyllisch am Flüsschen Düssel gelegen und geprägt von denkmalgeschützten und schiefergedeckten Fachwerkhäusern – jedes Haus hat eine lange Geschichte zu erzählen. Die Gastronomie im Dorf lädt zur Rast ein.
INFO:

Mineralienpfad Gruiten
Ein kleiner Abstecher führt den Wanderer auf diesem geologischen Lehrpfad durch Millionen Jahre Erdgeschichte. Die Strecke ist Teil der Natursteinmauer des historischen „Doktorhauses” in Gruiten.
INFO:
Heinhauser Weg 27 | 42781 Haan-Gruiten

Naturschutzgebiet Grube 7
Der Kalkabbau hat die Landschaft in der Region nachhaltig geprägt – die Grube 7 ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich die Natur ihren Lebensraum zurückholt.
INFO:
nordöstlich vom Dorf Gruiten gelegen

Rittergut Schöller
Das Rittergut Schöller ist ein ehemaliger Adelssitz. Der Turm stammt aus dem 12. Jahrhundert und kann von außen besichtigt werden.
INFO:
Zur Düssel 1 | 42327 Wuppertal

Naturfreibad, Mettmann
Modernes Freibad mit Sandstrand – nach ökologischen Gesichtspunkten angelegt
INFO:
Im Stadtwald 1 | 40822 Mettmann | Tel. 02104-234936
www.mettmann.de/naturfreibad

Alte Kölnische Landstraße
Die "strata colonensis" war vom 11. bis ins 18. Jahrhundert ein wichtiger Handelsweg im Niederbergischen Hügelland. Heute informiert eine Tafel über das Bodendenkmal.
INFO:
Kölnische Landstraße, südl. Flehenberg | 42489 Wülfrath

Historischer Ortskern Düssel mit Wasserburg
Der Ortskern des Wülfrather Stadtteils Düssel mit seiner historischen bergischen Architektur ist einen Besuch wert. Die Wasserburg Haus Düssel ist ein ehemaliger Rittersitz, in dem heute das Restaurant „Armer Ritter“ betrieben wird.
INFO:
Haus Düssel 4, Dorfstraße 7 | 42489 Wülfrath

Tillmannsdorfer Falte
Dieser geologische Aufschluss, der als Naturdenkmal eingetragen ist, erlaubt einen eindrucksvollen Einblick in die Erdgeschichte – für Kenner ein regelrechter Pilgerort!
INFO:
Am Wanderweg „Eulenkopfweg“ | Dornaper Straße 1 | 42489 Wülfrath
Etappe 2: Wülfrath-Düssel – Velbert-Neviges

Zeittunnel Wülfrath
Eine Ausstellung an einem ungewöhnlichen Ort: 400 Millionen Jahre Erdgeschichte werden von April bis September in dem 160 Meter langen Abbautunnel des Bochumer Bruchs mit allen Sinnen erlebbar. Der benachbarte Steinbruch Schlupkothen kann auf einem naturkundlichen und industriegeschichtlichen Lehrpfad umrundet werden.
INFO:
Hammerstein 5 | 42489 Wülfrath | Tel. 02058 - 929341
www.zeittunnel.com
geöffnet April bis Oktober, Di–So 10–18 Uhr

Klettern im Steinbruch Bochumer Bruch, Wülfrath
Direkt am Zeittunnel gelegen, bietet dieser Steinbruch tiefe Einblicke in die Welt des Kalkabbaus. Freunde des Klettersports können die steilen Wände nach Anmeldung erklimmen.
INFO:
Hammerstein 5 | 42489 Wülfrath
www.bochumer-bruch.de
Anmeldung erforderlich

Schloss Hardenberg mit Vorburg
Das Schloss aus dem 13. Jahrhundert befindet sich derzeit im Umbau, doch bietet die Vorburg eine herausragende Kulisse für viele Veranstaltungen, darunter ein abwechslungsreiches Konzert- und Theaterprogramm und ein jährlich stattfindender Mittelaltermarkt.
INFO:
Zum Hardenberger Schloss 1 | 42553 Velbert-Neviges
www.kulturloewen.de

Mariendom, Velbert-Neviges
Dieser beeindruckende, von Gottfried Böhm entworfene Betonkörper ist der größte moderne Sakralbau Europas. Der Wallfahrtsdom zieht jedes Jahr Tausende Pilgerreisende an und beeindruckt auch Nicht-Wallfahrer durch seine außergewöhnliche Architektur. Ein Highlight im Mariendom ist das Rosenfenster.
INFO:
Elberfelder Straße 12 | 42553 Velbert | Tel. 02053-93180
www.mariendom.de
geöffnet werktags 6.30–19 Uhr | sonn- und feiertags 8.30–19 Uhr
(Besichtigungen nur außerhalb der Gottesdienstzeiten)
Etappe 3: Velbert-Neviges – Velbert-Nordrath

Biohöfe im Windrather Tal
Im Windrather Tal bei Velbert haben sich mehrere Höfe zusammengeschlossen, die in ihren Hofläden und Bauernhofcafés ihre Produkte anbieten und über ihre Arbeitsweise informieren.
INFO:
Etappe 4: Velbert-Nordrath – Velbert-Nierenhof

Bandwebereimuseum Elfringhausen
Das kleine Museum ist der jahrhundertealten Webereiindustrie in der Region gewidmet.
INFO:
Felderbachstraße 59 | 45529 Hattingen | Tel. 02052-961543
www.hattingen-elfringhausen.de
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung oder jeden 2. und 4. Sa 14–16 Uhr

Felderbachtal
Das Felderbachtal ist Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten und deshalb ein besonderes Naturschutzgebiet.
INFO:
Felderbachstraße | 45529 Hattingen

Waldkletterpark, Velbert-Langenberg
Klettern durch ein fünf Hektar großes Waldareal auf dem Hordtberg in Velbert-Langenberg mit Angeboten für verschiedene Ansprüche.
INFO:
Richard-Tormin-Str. 1 | 42555 Velbert | Tel. 0221-98256000
www.wald-abenteuer.de/velbert
Freitag bis Sonntag 10–18 Uhr | in den Schulferien Dienstag bis Sonntag Sondertermine für Gruppen auf Anfrage

Bücherstadt Langenberg, Velbert-Langenberg
Die Altstadt Langenbergs mit ihren historischen Fachwerkhäusern, malerischen Winkeln und Gassen und den hübschen, kleinen Ladenlokalen bietet das perfekte Umfeld für eine Bücherstadt. Nicht nur Freunde der Literatur fühlen sich hier wohl.
INFO:
Tel. 02052-925714
www.buecherstadt-langenberg.de
Etappe 5: Velbert-Nierenhof – Velbert

Krupp’sche Nachtscheinanlage 1941 – 1944, Velbert
Auf dem Velberter Rottberg stand im Zweiten Weltkrieg eine sogenannte Nachtscheinanlage. Diese war eine stark vereinfachte Nachbildung der Krupp’schen Gussstahlfabrik in Essen und sollte nächtliche Bombenangriffe von dieser ablenken und stattdessen auf sich ziehen. Erhalten hat sich der denkmalgeschützte Leitbunker der Scheinanlage, der zu besonderen Anlässen und auf Anfrage besichtigt werden kann. Seit Anfang 2012 beschäftigte sich ein Team ehrenamtlicher Mitarbeiter des LVR - Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland mit Erforschung und Dokumentation der Anlage.
INFO:
Historientafel direkt am neanderland STEIG | www.nachtscheinanlage.de

Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum, Velbert
Leider ist das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum wegen des Umzugs in einen Neubau ab Juli 2019 geschlossen. Ende 2020 können Sie die neue Ausstellung erleben, die die über 4000-jährige Geschichte der Schließtechnik im Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Unsicherheit betrachten wird.
INFO:
Oststraße 20 | 42551 Velbert | Tel. 02051-262285
www.schlossundbeschlaegemuseum.de

Isenburg
Die mittelalterliche, nur noch als Ruine vorhandene Isenburg wird hier als Rekonstruktion gemäß dem aktuellen Wissensstand zugänglich gemacht.
INFO:
Am Isenberg 2 | 45529 Hattingen | www.burg-isenberg.de
Öffnungszeiten: Burg ganzjährig zugänglich, Museum mit Cafeteria an Sonn- und Feiertagen (Apr–Okt 15–17 Uhr, Nov–März 14–16 Uhr), Führungen auf Anfrage
Etappe 6: Velbert – Essen-Kettwig

Abtskücher Teich
Der in den 1930er Jahren angelegte Stauteich hat sich zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Auf einem Rundgang können viele malerische Ausblicke genossen werden.
INFO:
Abtskücher Straße/Flurweg | 42579 Heiligenhaus

Museumsbereich Abtsküche
Drei Museen auf einen Streich: Museum Abtsküche mit historischen hauswirtschaftlichen Exponaten, vorindustriellem Handwerk und Kolonialwarenladen, Feuerwehrmuseum mit umfangreicher Sammlung und Waldmuseum mit Einblick in die Forstarbeit in der Region.
Museum Abtsküche, Heiligenhaus
Öffnungszeiten: Mi 15–19 Uhr, Sa 13–17 Uhr, So 10–17 Uhr
INFO: Abtskücher Staße. 37 | 42579 Heiligenhaus | Tel. 02056-68687
Feuerwehrmuseum, Heiligenhaus
Öffnungszeiten: jeden zweiten Samstag im Monat 14–16 Uhr | jeden letzten Sonntag im Monat 10–16 Uhr sowie nach Absprache
INFO: Abtskücher Straße 24 | 42579 Heiligenhaus
www.fw-heiligenhaus.de
Waldmuseum, Heiligenhaus
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
INFO: Im Paradies 2 | 42579 Heiligenhaus | Tel. 0177-2880139
Etappe 7: Essen-Kettwig – Mülheim-Selbeck

Kettwiger See
Der kleinste der sechs Ruhrstauseen ist zusammen mit der Schleuse und dem Laufwasserkraftwerk Teil der Route der Industriekultur.
INFO:
Werdener Straße | 45219 Essen

Rindersberger Mühle
Die Mühle wurde im 15. Jahrhundert als wasserkraftgetriebene Kornmühle errichtet und ist auch heute noch funktionsfähig.
INFO:
Rindersberger Mühle | 45219 Essen

Jüdischer Friedhof am Blomericher Weg
Der Friedhof der jüdischen Gemeinde von Kettwig vor der Brücke wurde von 1786 bis 1886 genutzt und steht seit 1985 auf der Denkmalliste. 13 Grabsteine sind noch zu sehen.
INFO:
Blomericher Weg | 40885 Ratingen

Schloss Landsberg
Das Schloss hat in seiner Geschichte viele Besitzer gehabt, der Industrielle August Thyssen steht in einer Reihe mit dem spätmittelalterlichen Graf Adolf V. von Berg. Heute befindet sich hier eine Seminar- und Tagungsstätte.
INFO:
August-Thyssen-Straße | 45219 Essen-Kettwig

Schloss Hugenpoet
Das von Wassergräben umgebene Schloss blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück und beherbergt heute ein renommiertes Hotel.
INFO:
August-Thyssen-Straße 51 | 45219 Essen-Kettwig
Etappe 8: Mülheim-Selbeck – Ratingen

Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen
Das Museum gewährt einen Einblick in die Kultur und Geschichte Oberschlesiens, das jahrhundertelang von deutscher Kultur geprägt und bis 1945 ein Teil Deutschlands war.
INFO:
Bahnhofstraße 62 | 40883 Ratingen | Tel. 02102-9650
www.oberschlesisches-landesmuseum.de
geöffnet Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr | Gruppenführungen auf Anfrage

Quellenhang in der Lintorfer Mark (Naturschutzgebiet)
Der vielfältig strukturierte und von Quellen geprägte Waldhang ist Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
INFO:
Tenterweg/Markenweg | 40885 Ratingen
Etappe 9: Ratingen – Ratingen-Homberg

Erholungspark Volkardey, Ratingen
Großzügige Parkanlage mit Seen, Rad- und Spazierwegen sowie einem interessanten Ökopfad. Der Silbersee ist ein geschütztes Biotop und bietet Möglichkeiten zur Naturbeobachtung.
INFO:
Volkardeyer Straße 41 | 40880 Ratingen | Tel. 02102-5504111
www.ratingen.de

Historischer Ortskern von Ratingen
Ein Abstecher vom neanderland STEIG in den historischen Ortskern Ratingens lohnt sich. Viele Gebäude reichen bis ins Mittelalter zurück und haben spannende Geschichten zu erzählen. Die Stadt hat einen historischen Stadtrundgang zu den schönsten und interessantesten Orten zusammengestellt, den Sie nachgehen können.
INFO:
Marktplatz| 40878 Ratingen | www.ratingen.de
Etappe 10: Ratingen-Homberg – Erkrath

Historische Oberstadt von Mettmann
Besonders schöne Beispiele für die typisch niederbergische Architektur finden Sie im historischen Kern Mettmanns. Im Stadtgeschichtshaus erfahren Sie mehr zur über 1000-jährigen Geschichte der Stadt.
INFO:
Mittelstraße 10 | 40822 Mettmann | Tel. 02104-980630
www.mettmann.de/buergermeisterei
Öffnungszeiten Stadtgeschichtshaus: Sa 10–12 Uhr

Neanderthal Museum, Mettmann, und Fundstelle, Erkrath
Im Neandertal, wo vor 160 Jahren der Neandertaler gefunden wurde, steht heute eines der modernsten Museen Europas. Es erzählt Besuchern aus der ganzen Welt die Geschichte der Menschheit von den Anfängen in den afrikanischen Savannen vor mehr als vier Millionen Jahren bis in die Gegenwart. Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen widmen sich den unterschiedlichsten Themen.
In der Steinzeitwerkstatt werden Mitmachaktionen und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten, und einmal im Jahr findet ein großes Museumsfest statt. Vom Museum führt ein Weg zur weltberühmten Fundstelle des Neandertalers. Entlang des Weges bieten Informationsstationen mit Audiosystem einen Überblick über die Natur-, Kultur- und Industriegeschichte des Tals. Alle Infos sind außerdem auch per App erhältlich. Die Anfahrt mit dem ÖPNV wird empfohlen - hier bietet sich das Kombiticket der DB an.
INFO:
Talstraße 300 | 40822 Mettmann | Tel. 02104-97970
www.neanderthal.de
geöffnet Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr

Stindermühle mit Minigolfanlage
Neben einer beliebten Wochenend-Gastronomie in der historischen Stindermühle gibt es hier auch eine Minigolfanlage.
INFO:
Stindertalweg 50 | 40699 Erkrath
Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertage ab 11 Uhr

Haus Morp und Park
Hinter der Bezeichnung Haus Morp verbergen sich mehrere historische Höfe und Villen und ein Park aus dem 19. Jahrhundert. Die Gebäude sind nur von außen zu besichtigen, der englische Park lädt zu einem gemütlichen Abstecher ein.
INFO:
Düsseldorfer Straße/Parkstraße | 40699 Erkrath

Naturfreundehaus Gerresheim
Unweit des Etappenstart- bzw. Endpunkts in Erkrath liegt das Naturfreundehaus Gerresheim. Hier können Sie kalte Getränke sowie Kaffee und Kuchen genießen und sich im umfangreichen Archiv zur Heimat- und Naturkunde über die Region informieren. Für Kinder gibt es auch genug Platz und Geräte zum Spielen.
INFO:
Morper Straße 128 | 40625 Düsseldorf | www.naturfreunde-duesseldorf.de
Öffnungszeiten: jeden 1. Sonntag im Monat ab 14 Uhr und zu Veranstaltungen der NaturFreunde Düsseldorf, zusätzlich für Gruppen nach Vereinbarung
Etappe 11: Erkrath – Hilden

Unterbacher See
Am Unterbacher See, einem Naherholungsgebiet in Erkrath und Hilden an der Stadtgrenze zu Düsseldorf gelegen, können Sie zahlreiche Sport- und Freizeitangebote ausprobieren, einen Abstecher auf die dortigen Wanderwege machen oder sich einfach nur erfrischen. Das gastronomische Angebot lädt zu einer Stärkung ein und weitere Aktivitäten wie ein Hochseilklettergarten warten darauf, ausprobiert zu werden.
INFO:
Großer Torfbruch 31 | 40627 Düsseldorf | Tel. 0211-8992094 | www.unterbachersee.de

Sternwarte Neanderhöhe, Erkrath
Die Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e.V. ist eine der renommiertesten Erwachsenen- und Jugendweiterbildungseinrichtungen Deutschlands. Im Observatorium lässt sich der Sternenhimmel mit Spezialfernrohren erforschen und das Planetarium im Bürgerhaus Erkrath-Hochdahl zeigt astronomische Phänomene und Besonderheiten für Groß und Klein.
INFO:
Planetarium: Sedentaler Straße 105 | Observatorium: Sternwartenweg 10 | 40699 Erkrath | Tel. 02104-42248 | Anmeldung erforderlich | www.snh.rp-online.de
Etappe 12: Hilden – Düsseldorf-Garath

Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden
Wilhelm Fabry, der berühmteste Sohn Hildens, gilt als ein Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie in Deutschland. Im Museum ist fast alles auf Arzt und Patient, Diagnose und Therapie, Krankheit und Heilung ausgerichtet. In der benachbarten historischen Kornbrennerei erfahren Sie alles über die Geschichte und Herstellung von Edelkorn, Doppelkorn und Konsorten.
INFO:
Benrather Straße 32a | 40721 Hilden | Tel. 02103-5903
www.wilhelm-fabry-museum.de

Reformationskirche Hilden
Dieses hochrangige Zeugnis spätromanischer Baukunst aus dem 13. Jahrhundert ist im Zentrum von Hilden zu bewundern. Die evangelische Pfarrkirche zählt zu den bedeutenden späten Emporenbasiliken im romanischen Stil am Niederrhein.
INFO:
Marktstraße 18 | 40721 Hilden | Tel. 02103-984230

Schloss Benrath, Düsseldorf
Das im 18. Jahrhundert errichtete Schloss präsentiert sich nicht nur in barocker Pracht, sondern beherbergt auch ein naturkundliches Museum und das Museum für Europäische Gartenkunst. Auf der Südseite des Schlosses erstreckt sich der weitläufige Schlosspark, der sowohl einen französischen als auch einen englischen Garten beinhaltet.
INFO:
Benrather Schloßallee 100-106 | 40597 Düsseldorf | Tel. 0211-8993832
www.schloss-benrath.de
Etappe 13: Düsseldorf-Garath – Monheim am Rhein

Wasserskianlage Langenfeld
Die Anlage ist Austragungsort für internationale Meisterschaften und bietet Wasserski und Wakeboard für Anfänger und Profis auf einem der weltweit größten Wasserski-Standorte. Hier können Sie nicht nur Wasserskifahren lernen, sondern auch an den Sandstränden entspannen und den Wakeboardcracks bei ihren Tricks zuschauen. Für das leibliche Wohl sorgt das Restaurant Seehaus. Und wenn Sie lieber in die Natur möchten, begeben Sie sich doch auf einen der Rundwanderwege um den Badesee.
INFO:
Baumberger Straße 88 | 40764 Langenfeld | Tel. 02173-39462222
www.wasserski-langenfeld.de | www.seehaus-langenfeld.de
geöffnet März bis Dezember | Hauptsaison täglich 8 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit | Nebensaison Freitag bis Sonntag

Deusser-Haus, Monheim am Rhein
Das Heimatmuseum zeigt zahlreiche originale Stücke aus der reichen Monheimer Geschichte. Von der Stadtentstehung über das Karnevalsbrauchtum gestern und heute bis zur Entwicklung der regionalen Industrie werden spannende Exponate gezeigt und von den ehrenamtlichen Betreuern erklärt.
Öffnungszeiten: So 11–13 Uhr, Führungen nach Vereinbarung
INFO:
An d’r Kapell | 40789 Monheim am Rhein | Tel. 02173-51454
www.monheim-heimatbund.de

Schloss und Park Garath
Die Parkanlage von Schloss Garath besticht durch ihre Rosenrabatten und den alten Baumbestand. Auf dem Spielplatz finden auch Kinder Unterhaltung.
INFO:
Garather Schlossallee | 40595 Düsseldorf
www.duesseldorf.de/stadtgruen/park

Haus Bürgel, Monheim am Rhein
Das Römische Museum Haus Bürgel macht die 2000-jährige Geschichte des ehemaligen Römerkastells lebendig. Die Kaltblutzucht bietet Kutschfahrten an und rund um die Biologische Station gibt es Informationen zum Naturraum der Auen am Rhein.
INFO:
Urdenbacher Weg | 40789 Monheim am Rhein | Tel. 02173-9518930
www.hausbuergel.de

Mittelalterlicher Stadtkern Zons
Mit der Fähre kommt man schnell über den Rhein und kann den mittelalterlichen Stadtkern der Feste Zons besichtigen.
INFO:
Fähre: www.faehre-zons.de | Feste Zons: www.dormagen.de

MonChronik
Die Gänseliesel und ihre Gänse begleiten Sie bei Ihrem Rundgang durch die Stadt und die vielen historisch bedeutsamen Schauplätze. Eine spezielle App lässt Sie mit der Gans durch Monheim spazieren – virtuell und interaktiv.
INFO:
Stadt Monheim am Rhein | Tel. 02173-276444
www.monchronik.de

Piwipper Böötchen, Monheim am Rhein
Das Piwipper Böötchen bringt im Sommerhalbjahr am Wochenende und an Feiertagen Wanderer und Radfahrer von einer Rheinseite auf die andere.
INFO:
An d’r Kapell 2 | 40789 Monheim am Rhein
www.piwipp-boot.de
Marienburgpark, Monheim am Rhein

Der Marienburgpark aus dem 19. Jahrhundert ist Teil der Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas. Ein Abstecher lohnt sich.
INFO:
Parkstraße | 40789 Monheim am Rhein | Tel. 02173-9510 | www.monheim-entdecken.de
Etappe 14: Monheim am Rhein – Langenfeld-Reusrath

mona mare
Bade- und Saunalandschaften mit Außenbereich und vielen Aktiv- und Wellnessangeboten.
INFO:
Kurt-Schumacher-Straße 2 | 40789 Monheim am Rhein | Tel. 02173-938793 www.monamare.com
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–21.30 Uhr, Sa–So und Feiertage 9–20 Uhr

Schloss Laach
Die Geschichte dieses Hofguts reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, das heutige Schloss wurde 1911 errichtet und bietet heute Platz für gehobene Wohnansprüche. Direkt südlich des Guts liegt der Laacher See, als Baggersee Zeugnis der landschaftsprägenden Kiesindustrie.
INFO:
Schleiderweg | 40789 Monheim am Rhein
www.schloss-laach.de

Wildpark Reuschenberg
Säugetiere, Reptilien und Vögel gibt es in dem kleinen aber sehr sympathischen Wildpark zu beobachten. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
INFO:
Am Reuschenberger Busch 6 | 51373 Leverkusen | Tel. 0214-68134
www.wildpark-lev.de
Öffnungszeiten: März–Okt täglich 9–18 Uhr, Nov–Feb täglich 9–16.30 Uhr

Klettergarten und Bistro Birkenberg
Der Klettergarten bietet neben verschiedenen Parcours für Kinder und Erwachsene auch ein Bistro mit Erfrischungen und Snacks.
INFO:
Am Birkenberg | 51379 Leverkusen | Tel. 0221-77874889
www.klettergarten-birkenberg.org
Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertage 13–18 Uhr (April bis Oktober)

SinnesWald Murbachtal
Auf dem Gelände einer ehemaligen Wassermühle wurde hier ein Ort für Ausstellungen im Spannungsfeld zwischen Natur und Kunst kreiert, die jährlich unter einem anderen Thema stehen.
INFO:
Wietsche 1 | 42799 Leichlingen | Tel. 02175-2854
www.spinnerei-braun-brudes.de
Öffnungszeiten: Mai bis Jahresende täglich vom Morgen bis zur Dämmerung
Etappe 15: Langenfeld-Reusrath – Solingen

Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus
Eine stadtgeschichtliche Dauerausstellung wird im Jahresverlauf durch wechselnde Ausstellungen zu kunst- und kulturhistorischen Themen teilweise sehr bekannter Künstler ergänzt. Im Außenbereich laden der Vier-Jahreszeiten-Garten und die verglaste Remise des historischen Postkutschennachbaus zum Verweilen ein.
INFO:
Hauptstraße 83 | 40764 Langenfeld | Tel. 02173-7944410
www.stadtmuseum-langenfeld.de
geöffnet Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr

Further Moor
Dieses Moor steht seit den 1930er Jahren unter Naturschutz und diente den früheren Herrschern durch seine Unwegsamkeit als Schutz vor eindringenden Feinden. Heute kann man das Wald- und Feuchtgebiet bequem auf gesicherten Wegen erkunden.
INFO:
Südlich Bergische Landstraße | 40764 Langenfeld

Leichlinger Sandberge
Beeindruckende Formationen von Sandbergen haben sich hier über viele Jahre geologischer und menschlicher Aktivität gebildet. Die natürlichen Sandvorkommen sind zu großen Teilen für die Baustoff- und die Glasindustrie abgebaggert worden, doch einige der Berge sind noch erhalten.
INFO:
nördlich Zum Spürklenberg | 40764 Langenfeld

Indoor-Golf Langenfeld
Trainieren Sie Ihren Abschlag bei jedem Wetter unter dem Dach der Golf-Halle in Langenfeld.
INFO:
Kurfürstenweg 22 | 40764 Langenfeld | Tel. 02173-2699154
www.team-spieckerhoff.de
Öffnungszeiten: Mo–Do 10–22 Uhr, Fr 10–20 Uhr, Sa–So 10–18 Uhr

Wasserburg Haus Graven
Die imposante Wasserburg aus dem 17. Jahrhundert beherbergt ein Ausstellungs- und Kulturforum. Im Burggelände gibt es auch das schöne Café „Burgstube“.
INFO:
Haus Graven 1 | 40764 Langenfeld
www.haus-graven.de
Öffnungszeiten: Burggelände + Café: Mi–Fr 13–18 Uhr, Sa, So und Feiertage 11–18 Uhr (im Winter abweichend) | Ausstellungen: Sa, So und Feiertage 14–17 Uhr

Segelflugplatz Langenfeld
Am Langenfelder Segelflugplatz entlang der Haus-Gravener-Str. lassen sich an vielen Tagen im Jahr, vor allem auch an Wochenenden, die Starts und Landungen der weißen Segelflieger beobachten.
INFO:
Haus-Gravener-Str /Graf-Mirbach-Weg 15| 40764 Langenfeld
www.lsgerbsloeh.de
Öffnungszeiten: bei passender Thermik
Etappe 16: Solingen – Haan-Hülsberg

Park Engelsberger Hof
Ein schöner Park mit dem größten Spielplatz weit und breit macht den Engelsberger Hof südlich der Ohligser Heide zu einem beliebten Ort für Familien. In der Schlesischen Schänke kann man sich stärken.
INFO:
Klingenpfad, südlich Engelsberger Hof | 42697 Solingen

Ohligser Heide
Seit über 30 Jahren wird im ältesten Naturschutzgebiet Solingens die Renaturierung betrieben. Heute sind hier verschiedenste Naturräume und ihre Pflanzen- und Tierwelt zu erleben.
INFO:
Klingenpfad/Kovelenberg | 42697 Solingen

LVR-Industriemuseum Solingen – Gesenkschmiede Hendrichs
In der Gesenkschmiede Hendrichs können Sie die Scherenherstellung kennenlernen, die bis heute ein wichtiger Industriezweig in der Region ist, und erfahren Wissenswertes über die berühmte Solinger Schneidwarenindustrie.
INFO:
Merscheider Straße 289-297 | 42699 Solingen | Tel. 02234-9921-555
www.industriemuseum.lvr.de
Öffnungszeiten: Di–Fr 10–17 Uhr, Sa, So und Feiertage 11–18 Uhr (Mo geschlossen)

Solinger Vogel- und Tierpark
Seit über 80 Jahren können große und kleine Besucher am Rande der Ohligser Heide einheimische und exotische Tierarten beobachten. Ein Kiosk im Park sorgt für Verpflegung zwischendurch.
INFO:
Hermann-Löns-Weg 71 | 42697 Solingen | Tel. 0212-75936
www.solinger-vogelpark.de
Öffnungszeiten: täglich 9–17 Uhr (Apr–Okt 9–18 Uhr, Dez–Feb Mo geschlossen)

Waldbad Hilden
Am Rande des Hildener Stadtwaldes bietet das Freibad eine sehr schöne Möglichkeit, sich zu erfrischen und ein paar Bahnen zu ziehen.
INFO:
Elberfelder Straße 173 | 40724 Hilden | Tel. 02103-795200
www.stadtwerke-hilden.de/baeder/waldbad
Öffnungszeiten: Mo–Fr 6.30–19 Uhr, Sa, So und Feiertage 9–19 Uhr (Kassenschluss 18.15 Uhr)

Hildener Heide
Die naturbelassenen Wälder und Heideflächen im Osten von Hilden sind ein attraktives Ziel für Erholungssuchende und Sportler. Auf ausgeschilderten Wanderwegen und Laufrouten können Sie die Natur genießen.
Die Hildener Heide entwickelte sich vor ca. 300 Jahren als dichte Laubwälder abgeholzt wurden. Die Schäfer haben damals ihre Schafe in diesen Gebieten weiden lassen. Heute sind Heidegebiete mit ihrem Tier- und Pflanzenvorkommen sehr selten geworden. Das Gebiet wird in den Sommermonaten regelmäßig durch eine Wanderschafherde mit Mutterschafen mit ihren Lämmern sowie Ziegen beweidet. Neben Vögeln können auch Reptilien und Libellen regelmäßig beobachtet werden.
INFO:
Parkmöglichkeiten u. a. an der Elberfelder Straße (Höhe Kesselsweier)
40724 Hilden
Rad- und Wanderführer Bergische Heideterrasse zum Download
www.natur-erleben-nrw.de
Etappe 17: Haan-Hülsberg – Haan-Gruiten

Das Ittertal
Im reizvollen Ittertal kann man nicht nur ausgezeichnet wandern, sondern auch vieles erleben: das Freizeitzentrum Ittertal bietet sportliche Angebote, benachbart ist ein wahres Familienparadies mit einem historischen Spiel- und Freizeitpark und von der Geschichte der Messerschleiferei zeugen jahrhundertealte Höfe wie der Schaafenkotten.
INFO:
Freizeitzentrum: Mittelitter 10 | 42719 Solingen | www.ittertal.de
Historischer Spiel- und Freizeitpark: Ittertalstraße 50 | 42719 Solingen | www.ittertal.com
Schaafenkotten und weitere Baudenkmale: www.zeitspurensuche.de

Bauernhof Gut Ehlenbeck
Rund um den idyllisch gelegenen historischen Bauernhof Gut Ehlenbeck finden Sie nicht nur ruhige Ecken zum Verweilen und Träumen – im Hofladen können Sie auch Milch, Eier und Kartoffeln direkt vom Erzeuger kaufen.
INFO:
Ehlenbeck 2 | 42781 Haan | Tel. 02104-60255
Öffnungszeiten: Di, Do + Fr. 10–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr;Mi, So und an Feiertagen geschlossen

Das Neandertal
Das Neandertal ist schon seit Jahrhunderten ein Anziehungspunkt für Reisende. Durch den Fund des Neandertalers wurde das Tal weltbekannt – und ist trotz des landschaftsprägenden Kalkabbaus immer noch eine malerische Gegend zum Wandern. Im Neanderthal Museum wird Jung und Alt alles rund um das Neandertal und seine steinzeitlichen Bewohner auf verständliche Art und Weise nahegebracht.
INFO:

Weitere Sehenswürdigkeiten
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Region - von Museen über Entdeckertipps bis hin zu Biobauernhöfen - finden Sie auf der touristischen Website neanderland.de.